Die panthea.live Lösung bietet dreifache Freiheit:
- Freiheit der Position im Theater: der Lesekomfort ist für alle gleich
- Freiheit der Wahl der Aufführung: die Lösung kann an allen Vorstellungen angeboten werden, ohne das Risiko, andere Zuschauer zu stören
- Freiheit der individuellen Wahl: die Zuschauer wählen selbst die gewünschte Spur – Fremdsprache, deskriptive Übertitel, Audiodeskription, Gebärdensprache, usw.
Das Display ist vollständig anpassbar: Farbe, Größe, Position und Helligkeit können bei Bedarf angepasst werden, um ein optimales Erlebnis für alle anzubieten.
Das System basiert auf einem lokalen Server, der S-Box, der in ein spezielles Wi-Fi-Netzwerk integriert ist, das den gesamten Saal abdeckt und eine zuverlässige, regelmäßige Verbindung ohne Latenzzeiten gewährleistet.
Der Kontrollraum wird von einem einzigen Übertitler verwaltet, der alle verfügbaren Spuren koordiniert.
Das System funktioniert ähnlich wie Audioguides für Museen: Die Mobilgeräte werden im Foyer verteilt, eingerichtet und dann von den Zuschauern völlig autonom genutzt.
Spezielle panthea.live-Brillen
Panthea hat mit als erstes Augmented Reality eingesetzt, um Theater zugänglicher zu machen: Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt beim Festival d’Avignon 2015 wurde die Technologie weiterentwickelt, bis sie von vielen Veranstaltungsorten in Europa und darüber hinaus übernommen wurde, beispielsweise Paris, Berlin und Toronto.
Diese revolutionäre neue Technologie ermöglicht es den Zuschauer*innen, Übertiteln zu folgen, die auf die individuellen Sprachbedürfnisse ausgerichtet sind, ohne den Blick von der Bühne zu wenden. Ebenfalls möglich ist die Einblendung von Videos mit einer Gebärdensprachverdolmetschung.
Eine Audiodeskription (AD) über Kopfhörer kann für Blinde oder sehbehinderte Menschen angeboten werden.
Parallel können auch Übertitel offen über oder neben der Bühne angezeigt oder online gestreamt werden.
Nutzt die Datenbrille von Panthea KI und übersetzt automatisch alles, was gesagt wird?
Nein, die Panthea-Brille nutzt keine künstliche Intelligenz, um eine Simultanübersetzung durchzuführen. Denn diese Technologien können die literarischen Anforderungen von Live-Darbietungen nicht zufriedenstellend erfüllen. Die Inhalte werden stets im Vorfeld von Expert*innen vorbereitet, die dafür sorgen, dass treffende Übertitel angeboten werden, die es ermöglichen, dem Bühnengeschehen zu folgen und so den Zuschauer*innen ein optimales Erlebnis zu bieten.
Wie erscheinen die Übertitel in der vernetzten Brille von Panthea?
Durch einen Augmented-Reality-Projektionseffekt erscheinen die Übertitel im Sichtfeld der Brille, ohne den Blick auf das Bühnengeschehen zu beeinträchtigen. Die Übertitel folgen der Blickrichtung der Zuschauer*innen, indem sie wie von Zauberhand im Sichtfeld schweben. Es ist nicht mehr nötig, den Kopf auf und ab zu bewegen und es besteht keine Gefahr, andere Zuschauer*innen zu stören! Die Brille wird mit einem kleinen Touchscreen betrieben, mit dem die Zuschauer*innen die Einstellungen für die Anzeige der Übertitel anpassen können: Größe, Farbe, Helligkeit und auch die Positionierung im Sichtfeld.
Verursacht die Brille Übelkeit?
Nein. Im Gegensatz zu Virtual-Reality-Headsets oder Hologramm-Brillen, die in manchen Fällen Schwindel und andere unangenehme Gefühle hervorrufen können, bleiben Sie mit den von Panthea angebotenen Smart Glasses jederzeit mit der realen Umgebung verbunden und haben daher keine Beschwerden.
Kann ich meine Brille zusammen mit den Panthea Smart Glasses tragen?
Ja, es ist möglich, die Panthea-Brille über einer Brille mit Sehstärke zu tragen.
Kann ich die Panthea Smart Glasses mit meinen Hörimplantaten tragen?
Ja, die Panthea Smart Glasses können zusammen mit einem Hörimplantat verwendet werden. Für den seltenen Fall, dass die Kombination der Geräte unbequem ist, bieten wir Bänder an, die die Brille hinter dem Kopf stabilisieren und die Ohren entlasten.
Spezielle panthea.live-Smartphones
Panthea bietet eine Lösung für Übertitelung und Barrierefreiheit auf Smartphones an, die genau wie die Lösung für die Smart Glasses funktioniert.
Unsere Smartphones sind mit Sichtschutzfiltern ausgestattet, um eine Beeinträchtigung der Sitznachbar*innen zu verhindern, sowie mit Schutzhüllen mit ergonomischen Ringen, mit denen die Geräte bequem gehalten werden können.
Smartphones sind eine einfache und pragmatische Lösung, insbesondere in Fällen, in denen das Halten eines Geräts das Erlebnis der Zuschauer*innen nicht beeinträchtigt.
Übertitel auf den eigenen Smartphones der Zuschauer per QR-Code
Panthea bietet eine schlanke mobile Version seiner Lösung panthea.live an, die auf den persönlichen Smartphones der Zuschauer*innen zugänglich ist.
Diese Lösung bietet eine kostengünstige Option für individuelle Barrierefreiheit mit dem zusätzlichen Vorteil einer hohen Flexibilität.
„BYOD“- (Bring Your Own Device) ist eine effiziente Lösung für einen individuellen Zugang zu geringen Kosten, die den Vorteil hat, sehr flexibel zu sein, da keine eigenen Geräte angeschafft werden müssen.
Beim Betreten des Theaters scannen die Zuschauer*innen einfach einen QR-Code und werden Schritt für Schritt zu den Übertiteln auf ihrem Smartphone geführt. Es ist nicht einmal notwendig, eine App herunterzuladen!
Diese Lösung ermöglicht nur die Übertragung von Texten. Für die Übertragung von Audio- und Videoinhalten und für Geräte, die gegen das Risiko einer akustischen oder visuellen Belästigung optimiert sind, empfehlen wir die Verwendung dedizierter Mobilgeräte.
panthea.live cloud, eine leichtgewichtige Lösung für individuelle Zugänglichkeit zu geringen Kosten
Für Spielstätten, die eine innovative Zugänglichkeitslösung anbieten möchten, die keine Hardware-Infrastruktur erfordert, bietet Panthea eine Cloud-basierte Option, die besonders flexibel, leichtgewichtig und preisgünstig ist.
Bei dieser Konfiguration wird der lokale Server durch einen Server in der Cloud ersetzt. Die Smartphones der Zuschauer*innen verbinden sich entweder über ihren persönlichen Internetzugang oder über das Standard- Wi-Fi-Netzwerk, das vom Saal zur Verfügung gestellt wird, mit diesem Server.
panthea.live cloud Die panthea.live cloud-Lösung unterstützt keine Audio- oder Videoinhalte – nur Text per QR-Code. Die Verbindung hängt allerdings vom Netzwerk der Spielstätte oder des Publikums ab und kann somit störanfällig sein. Dafür bietet die Lösung eine besonders einfache Handhabung.
Vorteile & Funktionen
NEUARTIGES PUBLIKUMSERLEBNIS
Individuelle Anpassung für optimalen Komfort und Positionierung der Übertitel.
SPRACHAUSWAHL
Zuschauer*innen können selbstständig zwischen allen angebotenen Sprachen wählen.
INKLUSION
Revolutionäre Möglichkeiten für Taube und Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen.
FREIES SICHTFELD
Keine visuelle Beeinträchtigung für Zuschauer*innen, die nicht auf Übertitel angewiesen sind.
PUBLIKUMSENTWICKLUNG
Neue Zuschauerschichten gewinnen und internationales Publikum ansprechen.
KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN ERWEITERN
Internationale Kooperationen mit Produzent*innen und Festivalleiter*innen aus dem Ausland erleichtern.
Unsere Dienstleistungen mit mobilen Lösungen
Panthea verfügt über ein weitreichendes Know-how im Bereich der individuellen Übertitelung auf Mobilgeräten und kann Folgendes anbieten:
- Vermietung von Geräten für die Dauer eines Projekts
- Vollständige Projektkoordination
- Installation eines permanenten Übertitelungs- und Accessibility-Systems mit Smart Glasses und/oder Smartphones
- Schulungsworkshops, damit Ihr Team das System und die Geräte selbstständig betreiben kann
Equipment, mit dem Sie gleich loslegen können
Wir bieten praktische, ergonomische und effiziente Lösungen, auch für komplexe Konfigurationen. Dafür haben wir Flightcases entwickelt, mit denen Sie Ihre Mobilgeräte einfach und sicher transportieren und aufbewahren können. Dieses Zubehör ist das Ergebnis von mehr als 10 Jahren Praxiserfahrung.
Unsere „Glasses Out Of the Box“ und „Phones Out Of the Box“ enthalten:
10 Smart Glasses oder Smartphones
- ein im Flight Case integriertes Ladesystem
- alle benötigten Zubehörteile
Auf Anfrage bieten wir auch unser „Wi-Fi Out Of the Box“ an, ein komplettes mobiles System in einem mobilen Rackcase, um schnell und einfach ein dediziertes panthea.live-Netzwerk einzurichten, das eine absolut synchrone Übertragung aller angebotenen Inhalte garantiert.




